ECODOMEO – Detaillierte Beschreibung
ECODOMEO steht für ein patentiertes und modernes Trockentoilettensystem mit Urintrennung. Vier verschiedene Toilettensitze in schlichtem und elegantem Design kombiniert mit einem Förderband in drei verschiedenen Längen zur Trennung der festen und flüssigen Stoffe.
Das
Förderband kann entweder mechanisch per Fußpedal oder elektrisch per Knopfdruck gewählt werden. Die festen Reststoffe (Fäkalien und Toilettenpapier) werden damit hinter die Toilette befördert. Durch eine Wand getrennt befindet sich ein
Sammel- oder Betriebsraum hinter der Toilette. Hier können die Feststoffe entweder direkt kompostiert oder in kleineren Behältern gesammelt und in Intervallen abtransportiert werden. Der
Urin wird direkt in der Toilette von den Feststoffen durch eine Schräge getrennt und kann entweder in einen Tank oder in die Kanalisation geleitet werden.
Durch das ausgeklügelte
ECODOMEO Belüftungssystem kommt Luft durch die Toilette in den Betriebsraum, daher ist der Betrieb der Toilette quasi geruchlos.
Das ECODOMEO-System hat
in Frankreich zahlreiche Preise gewonnen. Es wurde 2009 auf den Markt gebracht und wurde mittlerweile
in 11 Ländern installiert.
Garantie: 5 Jahre auf alle Teile bei normaler Nutzung.
Das ECODOMEO-System:
- ist wartungsarm
- funktioniert OHNE Wasser, OHNE EINSTREU, OHNE Chemie
- ist geruchlos
- auch für hohe Nutzungsfrequenzen geeignet
- winterfest
- geringe Installations- und Betriebskosten
Förderbandsysteme zur Wahl
Das Förderband kann
- mechanisch mit Betätigung des Fußpedals oder Ziehen des Handhebels,
- oder per Knopfdruck elektrisch betrieben werden.
Die elektrische Variante "per Knopfdruck" ist behindertengerecht. Sie erfordert z.B. eine Batterie mit einem kleinen Solarpanel oder einen Stromanschluss. Nach dem Knopfdruck bleibt der Förderband 5 Sekunden in Bewegung.
Mechanische Variante mit Pedale aus Holz oder aus Metal:
Handhebel und Fußpedal: wird nach vorne gezogen und bringt das Förderband in Gang.
KOMPOST VERWERTEN, WENN DER KOMPOSTER DIREKT ANGESCHLOSSEN IST
Wenn der Auffangbehälter für die Abfallsstoffe mit der Toilette verbunden ist, muss die Fläche des Komposters mindestens 1,5 m² pro Toilette betragen.
Bei der technischen Wartung wird der Kompost verwertet und die Funktion des Gebläses überprüft. Das Material wird mit einer Schaufel, einer Gabel oder einem speziellen Haken bewegt.
Um einen guten Kompostierungsprozess zu erreichen, ist es am besten, drei verschiedene Zonen zu haben: die erste Zone (A) für die Annahme unter dem Fallrohrs, eine zweite Zone (B) für die Kompostierung und eine dritte Zone (C), die sich in der Nähe des Eingangs zum Komposter befindet für die Entnahme des Materials.
Brechen Sie in jedem Quartal den Materialkegel auf, der sich unter dem Fallrohr der Toilette gebildet hat. Bewegen Sie dann das Material von Zone A nach Zone B und mischen Sie das gesamte Material in diesem Bereich durch.
Wenn die Abfallstoffe kompostiert sind, bewegen Sie sie von Zone B nach Zone C. Wenn das Volumen in Zone C zu groß ist, können Sie es verwerten.
Wenn trotz der eingesetzten indirekten Beleuchtung Mücken oder Fliegen im Komposter oder in der Toilette auftauchen, müssen Fallen aufgestellt werden. Installieren Sie dazu eine Fliegenfalle (wie die auf den folgenden Seiten abgebildete) im Komposter. Installieren Sie an einer Wand des Komposters (einziger Lichteinfall) ein Glasteil, an dem die Falle befestigt wird.
Montage der Fliegenfalle, Auszug aus der Ecodomeo-Installationsanleitung | Foto einer FliegenfalleAls vorbeugende Maßnahme können Sie auch ein Insektenschutzmittel auf Kohlebasis sprühen. Wiederholen Sie den Vorgang einmal im Jahr oder bei Bedarf auch öfter. Bei einem starken Befall sollten Sie ein Insektizid auf Pyrethrumbasis verwenden.
Falls die Kompostierung in der Kompostkammer stattfindet, ist Folgendes durchzuführen:
Jeden Monat
Entfernen von nicht biologisch abbaubaren Gegenständen• Entfernen Sie große, nicht biologisch abbaubare Gegenstände mithilfe einer Zange und werfen Sie sie in den entsprechenden Mülleimer.
Umgang mit dem Haufen• Zerbrechen des Materialhaufens, der sich unter dem Toilettenfall gebildet hat.
• Bewegen Sie das Material mithilfe eines Misthakens von Bereich A nach Bereich B.
• Material der Zone B mischen.
Kompostmanagement• den richtigen Feuchtigkeitsgrad beibehalten
• Wenn es zu trocken ist: Besprühen oder verteilen Sie Wasser auf der Oberfläche des Komposthaufens.
• Wenn es zu feucht ist (schlammig): Geben Sie kohlenstoffhaltiges Material hinzu und mischen Sie es oberflächlich, bis die richtige Konsistenz (krümelig) erreicht ist.
• Den Komposthaufen belüften, damit sich das frische Material mit dem kohlenstoffhaltigen Material vermischt.
Bereich A: Das Material fällt am Ende des Förderbands.
Bereich B: Kompostierung läuft.
Bereich C: Der Kompost reift und wird vor der Bewertung gelagert (wenn der Volumen dafür ausreicht: während des Kompostierungsprozess verliert die Masse sehr stark an Volumen.
Jedes Jahr
Wartung der Lüftungsanlage• Inspizieren und reinigen Sie die Abluftöffnung (Spinnweben...).
Bei Problemen mit der Belüftung, decken Sie den Komposthaufen mit Sägemehl oder Hobelspäne ab.
Rückgewinnung des Komposts• Wenn das Material auf Zone C ein zu großes Volumen darstellt, können Sie das Material verwerten: Der fertige Kompost kann als Erde für Anpflanzungen verwendet werden.
Mücken• Besprühen Sie die Wände vorbeugend mit einem Repellent auf Kohlebasis.
• Wenn Kriebelmücken auftauchen, wiederholen Sie den Vorgang.
• Bei sehr starkem Befall sprühen Sie ein Insektizid auf Pyrethrum-Basis.
MIT GERÜCHEN UMGEHEN ... DURCH OPTIMIERUNG DER BELÜFTUNG
Die Belüftung sorgt dafür, dass die Toilette geruchsfrei bleibt, indem das Aufsteigen von Gerüchen aus dem Auffangbehälter verhindert wird.
Dazu muss die Absaugung auf der Höhe des Behälters (unter der Sitzfläche), im Komposter und nicht in der Decke des Raumes, in dem die Toilette untergebracht ist, sein. Die Absaugung erfolgt vom Inneren der Toilette in den Komposter.
Um ganz auf die Zugabe von kohlenstoffhaltigem Material nach jedem Toilettengang verzichten zu können, ist sie unerlässlich. Sie kann mechanisch oder passiv sein. Wir empfehlen dringend, eine mechanische Belüftung zu installieren, um die Gerüche besser zu kontrollieren.
Die Arten der Belüftung
Es ist möglich, diese Belüftung unabhängig zu installieren (spezieller Ventilator für den Komposter), sie kann aber auch an das mechanische Belüftungssystem des Gebäudes gekoppelt werden, ob einfach- oder doppelflutig.
Bei der doppelflutigen KWL (kontrollierte Wohnraumlüftung) sind die Luftein- und -auslässe mit der Belüftung verbunden. Es wird also ein Lufteinlass so nah wie möglich am Toilettenraum angebracht. Dies gilt für alle modernen, sehr luftdichten Bauweisen.
Auch wenn dieser Fall zu vermeiden ist, muss man bei mehreren Kompostern, die über eine einzige Lüftung belüftet werden sollen, auf Druckverluste achten (Abstände, Biegungen...). Es ist besser, eine Lüftungsklappe zu verwenden, um die Durchflussmengen in jedem der Komposter manuell steuern zu können.
Das Lüftungsrohr und der Dachauslass
Wenn die Lüftung an die KWL angeschlossen ist, richten sich der Rohrdurchmesser und der Dachauslass nach dem vorhandenen System.
Wenn die Lüftung unabhängig ist, wird ein Rohrdurchmesser von 100 mm empfohlen. Er besteht innen aus PVC und außen aus Zink.
Es ist ratsam, die Abluftöffnung so nah wie möglich an den Zugangsklappen des Komposters zu positionieren, um Wartungsarbeiten an diesem Gerät durchführen zu können (siehe Abbildung "Zonierung").
Der/die Abluftrohre(n), auch flexible Ummantelungen, sollte(n) möglichst gerade (ohne Knicke) verlaufen, um Druckverluste zu vermeiden. Es sollte auch so hoch wie möglich austreten (mindestens 40 cm über dem Dachfirst), um den Wind aufzunehmen. Das Rohr kann bis zu 1,50 m lang sein, ohne dass es verspannt werden muss. Der Auslass kann auch auf dem Dachboden erfolgen, wenn dieser nicht ausgebaut ist.
Es ist ratsam, den Dachauslass mit einem Schornsteinaufsatz, einem Kaminaufsatz oder einem Dachventilators auszustatten, um zu verhindern, dass die Luft ins Haus zurückströmt. Je nach Modell müssen Sie mit Kosten zwischen 50 und 300 € rechnen.
Ein Dachventilator (links) und einem Schornsteinaufsatz (rechts), die am Rohrausgang zu installieren sindBei einer passiven Belüftung sollten Sie sich für eine natürliche Absaugung entscheiden, indem Sie einen drehbaren Kaminaufsatz am Dachauslass positionieren. Rechnen Sie mit 80 bis 200 € für ein Modell mit 100 mm Durchmesser.
Was Sie beachten sollten
• Bei einer Belüftung mit mehreren Absaugungen (Mündungen) müssen Sie auf den Durchfluss jeder einzelnen achten. Ein Luftstrom, der stärker als der des Komposters ist und sich in der Nähe der Toilette befindet, wird den gewünschten Effekt ins Gegenteil verkehren. Dies gilt auch für den Fall, dass sich die Toilette im Badezimmer befindet. Die vorherrschende Absaugung sollte diejenige des Komposters oder des Materialbehälters sein. Die Lüftung wird also dazu dienen, den gesamten Raum zu belüften.
(oben) Schema der Belüftung in mit einem Kompostes verbundenen oder Trenntoiletten-Modellen• Wählen Sie den Luftstrom des Ventilators entsprechend der Art der Belüftung, der Komposter und des Gebäudes aus. Unabhängig von der Art der Belüftung empfehlen wir, dass die Luftmenge mindestens 80 m³/h beträgt. In der Regel ist es nicht sinnvoll, über 160 m³/h hinauszugehen.
• Die Dezibelzahl des Ventilators ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Bevorzugen Sie die niedrigste Dezibelzahl (normalerweise zwischen 25 und 55 dB). Um außerdem das Risiko von Vibrationen des Ventilators zu vermeiden und um den Geräuschpegel zu senken, empfehlen wir Ihnen, flexible Manschetten zwischen dem Ventilator und den Abluftleitungen einzufügen. Es ist auch möglich, Dichtungen zwischen dem Ventilator und seiner Halterung anzubringen.
• Generell sollten Sie auf eine gute Qualität des Materials achten. Rechnen Sie für einen Ventilator zwischen 50 und 75 €, wenn es sich um eine unabhängige Belüftung handelt.
• Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Lüfters beträgt 11 W bei 230 V (es gibt sie zwischen 5 und 30 W) und 4 W bei 12 V (wenn er an photovoltaische Sonnenkollektoren angeschlossen ist).
Die Luftdichtheit des Komposters
Diese Modelle, die ohne Sägespäne funktionieren, sind mit einem mit einer kontinuierlichen mechanischen Belüftung ausgestattet. Für eine ordnungsgemäße Funktion dieser Belüftung muss der Komposter luftdicht sein.
Besondere Aufmerksamkeit muss der Herstellung der Zugangstür gelten. Die Tür oder Klappe, kann aus Holz, Stahl oder Zink hergestellt werden. Wir empfehlen die Schaffung von Blendrahmen mit Dichtungen.
Außerdem müssen sie hermetisch abdichten (Griff, Haken, Riegel...). Um nach der Fertigstellung des Komposter die Luftdichtheit Ihres Komposters zu überprüfen, sollten Sie den Komposter betreten und sicherstellen, dass kein Licht in den Innenraum gelangt.
Ist dies der Fall, verschließen Sie die Eingänge mit Silikon oder einem anderen Material.
Dichtungen an der Zugangsklappe für die Luftdichtheit
DEN VISUELLEN KOMFORT IN TOILETTEN VERBESSERN...
...Indem Sie indirekte Beleuchtung bevorzugen, um die Sicht auf die Abfallstoffe zu verhindern.
Gilt für alle Trockentoilettensysteme ohne Zugabe von Einstreu: Es ist nicht ratsam, die Trockentoilette mit einer Deckenleuchte zu beleuchten.
Es wird eine indirekte Beleuchtung mit recht niedrigen Leuchten empfohlen, d. h. etwa 20 cm vom unteren Rand der Wand entfernt über eine Wandleuchte, um den Blick auf die Abfallstoffe zu vermeiden.
In einer Einstreutoilette hingegen sorgt die richtige Beleuchtung dafür, dass die Materialien gut bedeckt werden.
Wenn sich im Toilettenraum eine Zugangsklappe befindet, sollten Sie dafür sorgen, dass dieses abgedeckt werden kann: Strukturglas, Vorhang etc. Denn eine der ersten Empfehlungen, um das Auftreten von Fliegen und Mücken einzuschränken, ist die Verdunkelung des Toilettenraums.
Einbau- oder Wandbeleuchtung im unteren Teil der Wand
Wasserlose Toilettenanlage des Café am Hofgut Oberfeld
In der Toilettenanlage vom Café am Hofgut Oberfeld in Darmstadt funktioniert nur das Handwaschbecken mit Wasser, zum Händewaschen. Die milde Seife ist keine starke Wasserverschmutzung und lässt sich gut abbauen.
Durch den Einsatz von wasserlosen Urinalen und Trockentoiletten bleibt das Wasser von starker Verschmutzung durch Fäkalien verschont. Wertvolle Pflanzennährstoffe in dem Urin und in den kompostierten Feststoffen bereichern stattdessen die Böden.
↓ Eingang und Waschraum↓Trocken-Trenn-Toilettensystem ECODOMEOBemerkung zur
Barrierefreiheit: in dem rollstuhlgerechten Toilettenraum ist auch das Handwaschbecken mit einem Rollstuhl gut zugänglich.
ECODOMEO Trocken-Trenntoilette
↓Wasserlose Urinale: für Frauen, für Männer↓Kompostkammer hinter der ToilettenFeststoffe werden hier in Behältern gesammelt und außerhalb kompostiert.
Herzlichen Dank an Katrin und Thomas Goebel für die Fotos !
Lieferung als Paket mit DHL oder DPD.